Tour 1: Premiumweg „Luftiger Grat“
Folgen Sie der Beschilderung "Nagelfluhschleife Alpin Luftiger Grat".
Die Tourennummer entspricht den Wanderungen im Tourenbuch des Naturpark Nagelfluhkette, das in den Touristinformationen im Naturpark erworben werden kann.
Der „Luftige Grat“ führt mitten in die Bergwelt und zu den schönsten Aussichtspunkten des Naturparks Nagelfluhkette. Nach bequemem Aufstieg mit der Hochgratbahn führt der bestens ausgebaute Weg zunächst entlang des Grates, verlässt diesen oberhalb der Falkenhütte und führt über abwechslungsreiches Alpgelände hinab zum Lanzenbach. Von dort geht es wieder hinauf bis zur Bergstation des Imberghauses und mit der Bahn hinab.
Die Nagelfluhkette ist eine Welt für sich. Sie ist Lebensraum zahlreicher geschützter Tiere und Pflanzen. Hier leben Alpendohlen, Kolkraben, Steinadler und Birkhühner ebenso wie zahlreiche „Rindviecher“, schließlich sind wir mitten im Alpgebiet. Viele der Alphütten sind bewirtschaftet und laden zur gemütlichen Einkehr ein.
Author’s recommendation
Naturerlebnisgarten: Dreiländerblick oberhalb der Falkenhütte (hinter Eineguntkopf).
Überlebenskünstler auf windgefegten Graten - besondere Pflanzen entlang des Wegs.
Safety information
Trittsicherheit erforderlich. Weg am Grat! Bei Gewittern ist besondere Vorsicht geboten.Start
Destination
Turn-by-turn directions
Überlebenskünstler auf windgefegten Graten (1)
Zwischen Hochgrat und Eineguntkopf führt der Weg direkt über die höchsten Berge der westlichen Nagelfluhkette. Steil gestellter Fels bildet an zahlreichen Stellen einen spitzen, Wind und Wetter ausgesetzten Grat. Die Lebensbedingungen sind hier extrem, vor allem im Winter. Umso erstaunlicher ist, dass auch hier Überlebenskünstler unter den Pflanzen ihren Platz finden. Besonders auffallend ist die Silberwurz, lateinisch auch Dryas genannt. Sie ist eigentlich eine arktische Pflanze und nach der letzten Eiszeit, vor etwa 10.000 Jahren, bei uns auf den Bergen „hängen geblieben“. Heute überdecken ihre Polster den Nagelfluhfels und sorgen für zahlreiche weiße Farbtupfer, etwa zur Blütezeit im Juni oder auch später, wenn die großen fadig-buschigen Samenstände reif werden.
Der Name Silberwurz kommt übrigens von der silbrig-weißen Behaarung der Blattunterseiten, ein Schutz gegen zu viel Wasserverlust, wenn die grelle Bergsonne direkt auf die Pflanzen scheint.
Naturerlebnisplatz: Dreiländerblick oberhalb der Falkenhütte - Beim Eineguntkopf (2)
Kurz bevor der Weg oberhalb der Falkenhütte den Grat verlässt, lädt ein Aussichtsplateau zur Rast ein. Der Blick nach Westen gibt bei guter Sicht ein eindrucksvolles Panorama frei: von den nahen Bergen des Bregenzerwaldes in Österreich über das wuchtige Säntis-Massiv in der Schweiz, den Bodensee mit seinen Wein- und Obstgärten, bis hin zu den Milch- und Käseparadiesen Oberschwaben und Westallgäu. Manchmal reicht die Fernsicht bis zum weit entfernten Schwarzwald und der Schwäbischen Alb.
Das Allgäu liegt im Herzen eines der abwechslungsreichsten Natur- und Kulturräume Europas. Dies wird hier deutlich. Die Allgäuer waren durch den „Blick nach Westen“ schon seit jeher aufgeschlossen gegenüber neuen Entwicklungen und Innovationen.
Weiterer Naturerlebnisgarten (siehe Tour 2 Premiumweg „Alpenfreiheit“): Bergahorngarten zwischen Berggasthof Falkenhütte und Oberstiegalpe (3)
Note
Getting there
Variante 1: B19 Richtung Oberstdorf, auf Höhe Immenstadt die Abfahrt nach Oberstaufen nehmen. Durch Immenstadt der Beschilderung nach Oberstaufen folgen. Dort die B308 Richtung Hittisau/ Krumbach verlassen (links abbiegen). Durch Weißach fahren und schließlich bei Höfen links nach Steibis abbiegen. Nach Steibis gelangen Sie zur Hochgratbahn.
Variante 2: Rheintalautobahn bei Dornbirn Nord verlassen. Der B200 bis Müselbach folgen. Nun entweder über Lingenau und Hittisau oder über Langenegg Richtung Oberstaufen fahren. Bei Höfen rechts Richtung Steibis abbiegen. Der Straße bis zur Hochgratbahn folgen.
Questions and answers
Rating
Photos from others