Ich bin ziemlich enttäuscht vom Kammweg. Bin von Johanngeorgenstadt nach Bärenstein gelaufen und habe mich dann frustriert für eine andere Route entschieden - keine Lust mehr auf endlose Forststraßen durch Fichtenäcker. Von "unberührter Natur" kann hier keine Rede sein, Ausblicke hat man auch kaum. Vielleicht habe ich durch Zufall den langweiligsten Teil der Strecke ausgewählt, aber warum man einen "Wander"weg kilometerlang durch eintönigen Fichtenforst , ist mir schleierhaft. Die Ausschilderung dagegen ist toll, man kommt auch ohne Karte klar.
September 21, 2020
·
Tourismusverband Erzgebirge e.V., Projektmanagement Kammweg
Hallo Olivia, der Kammregion ist, zum Glück, nunmal bewaldet. Bei Aufforstungen wird inzwischen mehr Augenmerk auf gegen Trockenheit resistenteren Mischwald gelegt. Der Borkenkäferplage im Fichtenwald müssen die Forstarbeiter durch Rodungen begegnen, daher sorry für z.Zt. den Wegzustand. Aber kaum Asphalt! Der Kammweg bezieht im genannten Abschnitt, Grenzübergänge, Bachtäler, Gipfel-Aussichten (Fichtelberg, Bärenstein) und Ortsansichten (Rittersgrün, Tellerhäuser, Ehrenzipfel/Zweibach, Oberwiesenthal, Kretscham-R., Bärenstein), Felsen, Talsperre, Wassertretbecken, Bergbauzeugnisse, Rastplätze mit Wasserspender oder an Teichen, Dampfbahn Fichtelbergbahn, geschütze Bergwiesen (Himmels-, Börnerwiese). Natur Pur und Ruhe - wie versprochen!
Review
Kammweg Trail Ore Mountains - Vogtland
DetailsOlivia M.
1 comment
Recently uploaded