Kammweg Etappe 12 "Von Weitersglashütte nach Mühlleithen"
Zum Etappenstart auf angenehmen Pfaden wartet am Waldrand bald der erste Abstecher zur Trinkwassersperre Carlsfeld. Sie ist nach dem Schluchsee die zweithöchstgelegene Talsperre Deutschlands. Über die 200 Meter lange Staumauer spazieren wir Richtung Carlsfeld. Der Blick öffnet sich und die bekannte Carlsfelder Kirche ist schon zu sehen. Der Abstecher zur Trinitatiskirche führt in den Ort abwärts. Ein schmuckes Kleinod, das so vielen bekannten Zentralkirchenbauten, z.B. der Frauenkirche Dresden, als Vorbild diente . Nach einem stillen Gebet geht es auf dem Kammweg, oberhalb des Skihangs, im Wald weiter Richtung „Drei Bächel“. In diesem Naturschutzgebiet befindet sich der älteste Fichtenbestand Sachsens. Die 235 Jahre alten Fichten haben stattliche Höhen von bis zu 48 Metern. Fichtennadeln enthalten übrigens viele wertvolle Öle, was sie zum idealen Heilmittel gegen Husten und Müdigkeit macht. Gegen Wander-Müdigkeit hilft hier auch eine Pause an der Rasthütte. Kurz vor Morgenröthe führt unser Weg abwärts zum Bach. Durch den Märchenwald schlendern wir dahin. An der Fahrstraße kann man zur Raumfahrtausstellung einen Umweg machen, ein Tag mehr. Auf Halbhöhe folgt der Kammweg nun einem kleinen Kanal. Ganz oben in Mühlleithen angekommen genießen wir die tolle Aussicht. Der Blick schweift weit und wir lassen noch einmal die „kleinen“ Schlenker in Gedanken Revue passieren, bevor wir unser erstes Quartier im Vogtland beziehen.
Meilensteine: Weitersglashütte – Carlsfeld mit Trinitatiskirche und Talsperre – Naturschutzgebiet Drei Bächel mit Drei-Bächle-Rastplatz - Morgenröthe-Rautenkranz mit Deutscher Raumfahrtausstellung – Hammergraben – Wintersportort Mühlleithen
Autorentipp
Eibenstock/Carlsfeld:
Talsperre Carlsfeld/Weiterswiese, Bandonionausstellung, Trinitatiskirche,
Moorlehrpfad Naturschutzgebiet Kleiner Kranichsee Weitersglashütte (1 km)
Eibenstock:
Wurzelrudis Erlebniswelt am Adlerfelsen mit Allwetterbobbahn, Irrgarten, Streichelzoo und Abenteuerspielplatz (4 km), Stickereimuseum, Badegärten mit riesiger Sauna - und Bäderlandschaft, Aussichtsturm auf dem Bühl (662 m) und Märchenpark (5 km)
Muldenhammer: Naturschutzgebiet Drei Bächel bei Morgenröthe-Rautenkranz, Waldweiler Sachsengrund – Erzgebirgische Zoll- und Grenzerhäuser, Deutsche Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz, Hochofen der ehemaligen Eisengießerei in Morgenröthe, Aschberg mit Aussichtsturm „Otto-Hermann-Böhm“ (936m)
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Hotel zum KranichseePension Talblick
Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz
Ferienhotel Mühlleithen
Waldhotel Vogtland
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus: Haltestelle Mühlleithen/Ferienhotel oder KammwegFahrplanauskunft: www.vogtlandauskunft.de
Anfahrt
Über B283 nach Eibenstock - Richtung Johanngeorgenstadt, in Wildenthal nach WeitersglashütteParken
In Weiterglashütte, Carlsfeld und Mühlleithen Parkplätze unmittelbar am KammwegKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Übersichtskarte Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Maßstab 1 : 25.000, Publicpress-Verlag, ISBN 978-3-89920-658-6, Leporello wetter- und reissfest, VK-Preis: 14,90 €
Wander-, Ski- und Radwanderkarte Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Maßstab 1 : 35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 987-3-89591-059-3, VK-Preis: 10,90 €
Ausrüstung
Wetterfeste Kleidung, trittsicheres Schuhwerk und Rucksackverpflegung werden empfohlen.Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen